Wenn seltene Metalle die "Vitamine" der modernen Industrie sind, dann ist Tellur zweifellos eine unentbehrliche "Kapsel". Wie sind die globalen Tellur-Ressourcen verteilt? Welche Länder sind die Hauptproduzenten und -abnehmer? Welche Faktoren treiben diesen Nischenmarkt an, der dennoch von entscheidender Bedeutung ist?
Basierend auf den neuesten Daten bietet dieser Artikel eine eingehende Analyse der globalen Verteilung von Tellurproduzenten und -abnehmern und bietet den Marktteilnehmern ein klareres Marktbild.
Daten zeigen, dass 68 Länder oder Regionen Tellurproduzenten oder -abnehmer beherbergen. China führt mit überwältigenden 251 Unternehmen, gefolgt von Indien (79), Australien (37), den Vereinigten Staaten (29) und dem Vereinigten Königreich (26). Südkorea und Japan belegen mit 21 bzw. 20 Unternehmen einen prominenten Platz, während Deutschland 16 Teilnehmer hat. Russland (11) und Südafrika (8) halten ebenfalls beachtliche Marktanteile.
Asien entwickelt sich zur aktivsten Region im globalen Tellurmarkt, wobei China als zentraler Knotenpunkt dient. Diese Dominanz steht im Einklang mit Chinas Position in der globalen Fertigung und seiner erheblichen Nachfrage nach High-Tech-Materialien.
Um sich auf dem Tellurmarkt zurechtzufinden, sollten Unternehmen:
Wenn seltene Metalle die "Vitamine" der modernen Industrie sind, dann ist Tellur zweifellos eine unentbehrliche "Kapsel". Wie sind die globalen Tellur-Ressourcen verteilt? Welche Länder sind die Hauptproduzenten und -abnehmer? Welche Faktoren treiben diesen Nischenmarkt an, der dennoch von entscheidender Bedeutung ist?
Basierend auf den neuesten Daten bietet dieser Artikel eine eingehende Analyse der globalen Verteilung von Tellurproduzenten und -abnehmern und bietet den Marktteilnehmern ein klareres Marktbild.
Daten zeigen, dass 68 Länder oder Regionen Tellurproduzenten oder -abnehmer beherbergen. China führt mit überwältigenden 251 Unternehmen, gefolgt von Indien (79), Australien (37), den Vereinigten Staaten (29) und dem Vereinigten Königreich (26). Südkorea und Japan belegen mit 21 bzw. 20 Unternehmen einen prominenten Platz, während Deutschland 16 Teilnehmer hat. Russland (11) und Südafrika (8) halten ebenfalls beachtliche Marktanteile.
Asien entwickelt sich zur aktivsten Region im globalen Tellurmarkt, wobei China als zentraler Knotenpunkt dient. Diese Dominanz steht im Einklang mit Chinas Position in der globalen Fertigung und seiner erheblichen Nachfrage nach High-Tech-Materialien.
Um sich auf dem Tellurmarkt zurechtzufinden, sollten Unternehmen: